Eine enorme Menge an Energie geht weltweit immer noch ungenutzt regelrecht den Bach hinunter

Nach den Staustufen und so weiter fließt das Wasser ja noch weiter, nur reicht das Gefälle nicht für weitere Staustufen und ein weiterer enormer Eingriff in die Natur ist nicht mehr vertretbar. Angesagt ist vielmehr schon die Renaturierung der Flussläufe.

Zur Gänze ohne Mauerwerke, also zu 100 % ökologisch, und auch bei geringem Gefälle liefern Strom die sogenannten Strombojen aus Österreich. Genaue Beschreibung, abgesehen von den Portalen beider Herstellern, finden Sie auf Wikipedia.

stromboje wikipedia deutsch - Suchen (bing.com)

Diesen Stand der Technik auf Wikipedia sehen wir als Überholt. Die von Wikipedia beschriebene Stromboje hat Nachteile die sehr selten eine Chance zum Einsatz bietet. Verlangt nämlich eine Flusstiefe von 3 m. Dann arbeitet der Generator unter Wasser. Nachteil wenn die Generatoren unter Wasser laufen sind die hohen Kosten, einfach weil die Propeller sehr langsam bis max. 100 U/min drehen und das erfordert eine Menge an Kupfer und Magnete in den Generatoren. Das bestätigt laut Wikipedia auch das hohe Gewicht von 7 t der Strombojen und macht sie so unbezahlbar. Gleiches Problem mit geringer Drehzahl haben übrigens auch die großen Windräder.

Alternative: Propeller treiben unter Wasser nicht Stromgeneratoren an sondern technisch anspruchslose und sehr preiswerte Kolbenpumpen. Das so generierte Presswasser wird in Sammelleitungen zusammengeführt und zu Turbinen am Flussufer geleitet. Die dann statt der vorhin genannten 100 U/min mit 1500 oder 3000 U/min drehen und entsprechend weniger Magnete oder auch, je nach Generatortyp, keine brauchen.

Und als Wassertiefe reicht 1m.

Ist die Zeit eines Staudammes samt der Druckleitung zur Turbine abgelaufen, einfach weil Beton nicht ewig hält oder weil Renaturierung angesagt ist, dann braucht die Turbine nicht verschrottet zu werden und bekommt dank der Pumpenlösung ein weiteres Leben. zumal Wasserturbinen sehr langlebig sind, auch über 100 Jahre.

Genau so langlebig sind auch Wasserpumpen und Propeller.

Windkraftanlagen sind hingegen bereits nach 20 Jahre Metallschrott und Sondermüll.

 

Strombojen und die Pumpenlösung

Strombojen haben den gravierenden Nachteil das  jedes mal Propeller und Generator  der Strömungsgeschwindigkeit angepasst werden müssen. Kolbenpumpen liefern hingegen unabhängig von der Fließgeschwindigkeit den idealsten Druck und die idealste Fördermenge für die Peltonturbinen.

Die militärische Komponente dürfte die Politik überzeugen 

 Windkrafträder sind regelrechte Zielscheiben für Geschosse und Spielzeugdrohnen. Das hat Putin in der Ukraine demonstriert. Pumpstationen unter Wasser sind hingegen nicht zu orten. Da braucht es keine teuren Raketen aus Israel.

Ausführliche Beschreibung der Pumpenlösung in unserem Portal:

https://www.starfort.it/de/produkte/wellen-stroemungs-und-flusskraftwerke/fluss-und-wellenkraftwerke/preiswerte-flusskraftwerk-ohne-stoerenden-eingriff-in-die-natur.html